Seite 15 von 21

Re: Flo's 1600er

Verfasst: So 10. Mai 2020, 18:56
von AHS IMP 1
kaeferaachen hat geschrieben: So 10. Mai 2020, 09:27 Ich wollte immer mal wissen was das genau für Enzyme sind. Ich glaube die basieren auf natürlichen Siderophoren von Bakterien und wurden biotechnologisch (genetisch) optimiert.
Es sind hauptsächlich Chelate als wirksamer Bestandteil!
Nach früherer Recherge hauptsachlich das EDTA, was Eisenoxid über einen weiten PH-Bereich, sehr stabil binden kann + in Lösung übergeht.
Da haben wir in einem früheren Thema mal ausgiebig drüber diskutiert.

Verdünnte Salzsäure hat eine ähnliche Funktion, ist aber umweltproblematischer + sicherheitstechnisch in der Anwendung schwieriger. Das habe ich schon mehrfach erfolgreich ausprobiert, zuletzt beim RBZ vom Unimog. (Ergebniß=Suche!) ;)

Lutz hatte das "Rostdelete" auf Zironensäurebasis als Gel ausprobiert. Auch kein schlechter Gedankenansatz! Da Zitonensäure eine der Säuren sind, die selbst Eisenphosphate (Rockphosphate) aufbrechen können. Viele haushaltsüblichen 'Rostfleckentferner' basieren darauf.

Uwe

Re: Flo's 1600er

Verfasst: So 10. Mai 2020, 20:40
von Flip Fusel

Re: Flo's 1600er

Verfasst: So 10. Mai 2020, 20:48
von Flip Fusel

Re: Flo's 1600er

Verfasst: Do 11. Jun 2020, 21:09
von Flip Fusel
Flip Fusel hat geschrieben: So 10. Mai 2020, 08:57
Muss aber zuerst noch Lack besorgen.
Nach einiger Recherche hab ich mir für die Motorverleihung das hier rausgesucht.
https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... -farbtoene

Habt ihr Erfahrung/Ahnung wie viele Dosen man für die Verblechung benötigt?

Schöne Grüße
Flo

Re: Flo's 1600er

Verfasst: Do 11. Jun 2020, 22:50
von AHS IMP 1
Ich denke mal sparsam, könnten 2 Dosen knapp ausreichen.
Vorallem wenn du innen "satt-lackieren" willst, wäre 'ne 3. Reservedose zur Sicherheit besser.

Beim 'Dosensprühen' hast du viel "Nebelverluste", speziell in Hohlräume. Da wäre zu überlegen ob du's nicht mit 'ner Spritzpistole aufträgst??? Da reicht dann auch 1/3 der Farbmenge.

Uwe

Re: Flo's 1600er

Verfasst: Fr 12. Jun 2020, 06:49
von Lochkreis
Bei 3 Dosen sind das 75€, da kannst auch bald pulvern lassen.

Re: Flo's 1600er

Verfasst: Fr 12. Jun 2020, 08:31
von Flip Fusel
Ich hab grad auf der Seite gesehen, dass man etwa 1qm/Dose schafft. Klar das gilt bei optimalen Gegebenheiten, also große ebene Fläche ohne Wind...
Lackierpistole hab ich nicht, auch keinen Kompressor, der das schafft.
Hmmm vlt streich ich es mit nem Pinsel auf. Da ist die Farbe wesentlich günstiger.
https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... z-ral-9005
Sieht zwar dann nicht so schön aus, aber das kann bei mir beim Dosen-Lack auch passieren. :D

Re: Flo's 1600er

Verfasst: Sa 13. Jun 2020, 22:21
von Viererbande
1K Dosenlack taugt nix, dann pinsele lieber. Irgendwann wurde in irgendeinem Forum die Feuersicherheit von Dosenlackierungen bemängelt. Ich habe die Bleche auch mal aus der Dose lackiert, der Lack ist zwar total empfindlich was Kratzer betrifft, aber abgefackelt ist mir die Kiste noch nicht.
So eine kleine Minipistole LPHV braucht nicht viel Druck und nicht viel Luft, Ergebnisse sind super!

Re: Flo's 1600er

Verfasst: So 14. Jun 2020, 10:47
von Flip Fusel
Da sieht man mal wieder, dass ich von Lack, lackieren keine Ahnung habe.
Dass eine Dosenlackierung nicht das non plus ultra ist, war mir klar, aber ich dachte, dass Brantho Korrux 3in1 was besonders gutes wäre! Dort steht sehr kratzfest, 3 Schichtaufbau etc PP.
Ist das jetzt auch Mist?

Re: Flo's 1600er

Verfasst: So 14. Jun 2020, 11:27
von kaeferaachen
Flip Fusel hat geschrieben: So 14. Jun 2020, 10:47 ...dass Brantho Korrux 3in1 was besonders gutes wäre! Dort steht sehr kratzfest, 3 Schichtaufbau etc PP.
Ist das jetzt auch Mist?...
Wir haben das 3in1 immer zum Streichen in so 500ml Dosen und sind sehr zufrieden. 3x gestrichen hält das extrem gut auf dem Untergrund und sieht nach 4 Jahren am Unterboden vom Ax immer noch wie neu aus. Das ist aber dann auch immer noch elastisch und lässt sich mit nem Fingernagel eindrücken. Wie ein matter Lack ist eher das nirofest. Die Sprühdosen habe ich mal gesehen, aber nie gekauft. Ob das dann anders ist, weiß ich nicht...
Das 3in1 zum Streichen hätte ich jetzt nicht auf die Verblechung gepinselt, weils eben weich ist. Da wollte ich für meinen Kram immer Ofenlack kaufen und das mit so einer Billigpistole, wie Helmut auch meinte, spritzen.
Ich hoffe das hilft dir und verwirrt dich nicht noch mehr.